Rundbrief Dezember 2022
San Pedro Ayampuc und Basel, Dezember 2022
Ein Text von Flory Ascuc (Rektorin Sekundarschule) und Fernando Alonzo Umul (Rektor Primarschule)
Mit einem feierlichen Xukulem, einer traditionellen Maya-Zeremonie, haben wir vor kurzem das Schuljahr hier am Centro Educativo Comunitario Yampú beenden dürfen. Mit verschiedenfarbigen, symbolkräftigen Kerzen und Blüten, mit Opfergaben und rituellen Gebeten bedankten wir uns bei Ajaw, dem Schöpfer, für alles, was uns während des vergangenen Jahres vergönnt wurde: Gesundheit, neues Wissen, für die Nahrung und für Zuneigungen, die wir erfahren durften. Wir Maya sind seit jeher ein sehr dankbares Volk, doch nach den Erfahrungen der Pandemie ist uns und wohl der ganzen Welt noch bewusster geworden, wie viel wir dem Leben verdanken!





Die Maya Kultur ist am CEY sehr vielfältig präsent. Um vertraute Kenntnisse zu verankern und neue Impulse zu erhalten, wurde im September eine Fortbildung für die Lehrpersonen unserer Schule organisiert. Im Zentrum des Workshops stand einerseits das eigene Vertiefen und die Vermittlung der Sprache Kaqchikel. Andererseits wurde über die Pflege der verschiedenen wertvollen Bereiche der Maya Kultur an der Schule nachgedacht und diskutiert.
Nicht nur die Lehrpersonen haben in den letzten Monaten neue Impulse bekommen; auch für die Schülerinnen und Schüler am CEY wurde ein spannender Kurs angeboten. Unter der Leitung einer sehr kompetenten externen Fachperson haben sich die Kinder mit dem Thema „La felicidad está dentro de ti“ (Das Glück ist in dir) beschäftigt. Gerade nachdem Covid-19 nicht nur das körperliche Wohlergehen, sondern auch die psychische Gesundheit derart auf die Probe gestellt hat, ist es uns ein ganz wichtiges Anliegen, die Schülerinnen und Schüler zu stärken und zu unterstützen. Wenn wir achtsam mit uns umgehen und auf eine gewisse innere Stärke und Widerstandskraft zählen können, fällt es uns leichter, mit Problemen umzugehen und unser Leben aktiv und selbstbewusst zu gestalten.
Im Zusammenhang mit dem persönlichen Glück ist auch eine sinnvolle und ausgleichende Freizeitgestaltung ein wichtiges Thema. Ein Leseprojekt, das unter der Leitung von Fernando Alonzo Umul, Schulleiter der Primarschule, dieses Jahr entwickelt und etabliert wurde, soll für die Kinder und Jugendlichen in dieser Richtung förderlich sein: „La lectura como fuente de enriquecimiento personal“ (Das Lesen als persönliche Bereicherung). Den Schülerinnen und Schülern wurde ein reichhaltiges Angebot an Geschichten, Legenden, Witzbüchern, kleineren und grösseren Werken unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zur Verfügung gestellt und feste Lesezeiten wurden in den Tagesablauf eingebaut. Auf diese Weise hoffen wir, den Kindern das Lesen als eine spannende und wertvolle Alternative zu den elektronischen Medien näher zu bringen.
Liebe Gönnerinnen und Gönner aus der Schweiz. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Informe einen kleinen Einblick in unsere Aktivitäten der letzten Monate gegeben zu haben. Wiederum bleibt uns nur noch, Ihnen ganz herzlich für Ihre treue Unterstützung zu danken. Ohne Ihre Hilfe wäre am CEY nicht so eine vielfältige und wichtige Arbeit möglich.
¡Muchas gracias por su ayuda! ¡Que Ajaw los bendiga! Con cordiales saludos de Guatemala
Flory Ascuc (Rektorin Sekundarschule) und Fernando Alonzo Umul (Rektor Primarschule)
Gerne fügen wir an dieser Stelle des Informes aus dem CEY einen kleinen Exkurs ein:
Am Gymnasium Oberwil/BL, einer Schweizer Partnerschule des CEY (wo auch der CEY-Gründer Daniel Barczay dereinst seine Matura gemacht hat) haben drei Schülerinnen vor wenigen Tagen eine sehr gelungene Projektarbeit über die Maya Kultur am CEY eingereicht. Marielle Friedli, Sarah Leutwyler und Carolina Schellnock Torres haben dazu mit der Schulleitung, Lehrpersonen und Schüler:innen am CEY Interviews geführt und von ihnen viele spannende Informationen zum Stellenwert der Maya Kultur im Schulalltag bekommen.
Die Gymnasiastinnen kommen in ihrer Arbeit zum Schluss, dass „die gesellschaftliche Relevanz der Kulturvermittlung im Schulalltag hoch ist. Die Schüler:innen am CEY erhalten die Möglichkeit, sich mit ihrer kulturellen Herkunft auseinanderzusetzen. Sprache, Naturwissen, Weltanschauung und Traditionen stehen im Mittelpunkt.“ In den Interviews wird unter vielem anderem berichtet, dass am CEY Themen der traditionellen Maya Naturheilkunde gelehrt werden. Die interviewten Kinder finden diesen Lerninhalt besonders spannend, da sie das in der Schule erworbene Wissen in ihrem Alltag ganz praktisch anwenden können.
An der Generalversammlung von ProCEY (siehe unten) werden uns die Gymnasiastinnen aus Oberwil noch ein paar weitere Einblicke in die Resultate ihrer Projektarbeit geben.
Voranzeige:
Für den Donnerstag, 23. März 2023,19.15 Uhr planen wir die Generalversammlung des Vereins ProCEY im Duubeschlag in Oberwil. Die Einladung verschicken wir Anfang Februar 2023 zusammen mit der Spendenbestätigung für die Steuererklärung.
Falls die GV kurzfristig verschoben oder online durchgeführt werden muss, kommunizieren wir dies hier auf http://www.ceyampu.org und per e-Mail an die uns bekannten Adressen.